![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Das Architekturbüro Christel Nohl übernimmt die Berechnung zweidimensionaler Wärmeströme an Wärmebrücken und dessen Auswertung
Wärmebrücken können gem. ENEV mit einem pauschalen Wärmebrückenzuschlag oder durch eine detaillierte Erfassung berücksichtigt werden. |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
Arten von Wärmebrücken: |
||||||||||||||||||||
Was ist eine Wärmebrücke (WB)? Wärmebrücken sind Bereichen in oder an Beuteilen, an denen mehr Wärme nach außen transportiert wird als an den übrigen Bereichen. Die Temperatur an der Innenseite einer Wärmebrücke ist daher deutlich niedriger. Dies kann zu Schimmelbildung führen, wenn die Luftfeuchtigkeit der warmen Luft vermehrt an der kälteren Oberfläche kondensiert. |
||||||||||||||||||||
Durchlaufende Balkonplatte |
||||||||||||||||||||
Typische Wärmebrücken: |
||||||||||||||||||||